Kinder- und Jugendzeltplatz Norderney
Für Kinder- und Jugendgruppen aus dem Landkreis Aurich

Die Örtlichkeit
Ob Klassenfahrt, Jugendfreizeit oder Seminar – der Kinder- und Jugendzeltplatz Norderney verspricht ein unvergessliches Gruppenerlebnis.
Im Mittelpunkt stehen Naturerfahrungen und erlebnispädagogische Angebote. Der Zeltplatz liegt rund vier Kilometer vom Stadtkern entfernt – idyllisch eingebettet in die Dünenlandschaft zwischen Wattenmeer und offener Nordsee. Abseits vom Trubel des Tourismus genießen Gruppen hier Ruhe, Weite und eine außergewöhnliche Naturkulisse – ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Doch Norderney hat noch mehr zu bieten: Ob Schwimmbad, Surfschule oder Fahrradverleih – für eine aktive und abwechslungsreiche Freizeitgestaltung gibt es zahlreiche Möglichkeiten auf der Insel.

Was wir wollen
Die Einrichtung dient ausschließlich der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Aurich. Im Mittelpunkt stehen die Persönlichkeitsentwicklung sowie der Ausbau und die Förderung individueller und sozialer Fähigkeiten und Kompetenzen. Auch der Präventionsgedanke spielt eine zentrale Rolle.
Offenheit, Freiwilligkeit, Bedürfnisorientierung, Lebens- und Alltagsnähe, Partizipation und Persönlichkeitsentfaltung –
diese Prinzipien bilden bis heute die fachliche Grundlage der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Sie prägen auch unser pädagogisches Handeln auf dem Zeltplatz Norderney und werden dort aktiv gelebt.




Die Zielgruppe
Der Zeltplatz ist in erster Linie für Kinder- und Jugendgruppen aus dem Landkreis Aurich vorgesehen. Darüber hinaus richtet sich das Angebot an Personen und Gruppen, die im Kontext der Jugendhilfe oder Jugendarbeit im Landkreis – haupt- oder ehrenamtlich – tätig sind.
Die Belegungskoordination liegt beim Amt für Jugend und Soziales des Landkreises Aurich, das auch stets den Erstzugriff auf die Nutzung des Platzes hat. In den Sommerferien ist der Zeltplatz fest für Ferienfreizeiten im Rahmen des Ferienprogramms reserviert.
Nur wenn die Kapazitäten von den genannten Zielgruppen im Landkreis Aurich nicht vollständig ausgeschöpft werden, kann der Zeltplatz auch für Gruppen außerhalb des Landkreises zur Verfügung gestellt werden – allerdings ausschließlich für Zwecke der Jugendhilfe und Jugendarbeit.


Die Unterkunft
Für die Unterbringung stehen fünf Holzhütten mit jeweils sechs Betten sowie 20 Zelte mit ebenfalls je sechs Schlafplätzen zur Verfügung. Die sanitären Einrichtungen umfassen jeweils fünf Duschen für Frauen und Männer sowie getrennte Toilettenräume. Zusätzlich steht ein barrierefreies WC mit Dusche zur Verfügung.In einem separaten Raum stehen außerdem zwei Waschmaschinen und zwei Trockner zur Nutzung bereit. Der Speisesaal ist mit Holzbänken und Holztischen ausgestattet und bietet Platz für rund 90 Personen. Ein fest installierter Beamer und eine Leinwand ermöglichen Präsentationen oder Filmvorführungen für größere Gruppen.



Anfahrt und weitere Informationen
Die Anfahrt erfolgt vom Hafenanleger Norddeich mit Fähre zur Insel Norderney. Die Überfahrt dauert ca. 50 Minuten. Die Fährzeiten und Kosten sind auf der Website www.reederei-frisia.de einzusehen. Vom Hafen bis zum Zeltplatz sind es ca. vier Kilometer. Eine Wanderung für eine erste Inselerkundung lohnt sich. Auch mit dem Bus kann der Zeltplatz erreicht werden. Unter www.bus-fischer.de sind die Fahrpläne hinterlegt.
Die Mindestgruppengröße liegt bei 25 Personen für den Besuch des Zeltplatzes und die maximale Gruppengröße bei 90 Personen. Bis zu 25 Besucher können in de Holzhütten übernachten. Zur Verpflegung gehören Frühstück, Mittagessen und Abendessen. Kaffee und Kuchen kann zusätzlich für 2 Euro pro Person gebucht werden. Gesellschaftsspiele, ein Vollyballfeld, ein Fußballfeld, und Tischtennisplatten stehen auf dem Zeltplatz zur Verfügung.

„Meer erleben, Gemeinschaft erfahren, Bildung erreichen“
Unterkunft Zelt pro Schlafplatz | Unterkunft Hütten pro Schlafplatz | |
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre | 30 Euro | 30 Euro |
Erwachsene | 35 Euro | 35 Euro |
KONTAKT: Jörg Buß